Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer HR-Prozesse. Unsere Online-Assessments sind für alle Zielgruppen und Hierarchiestufen geeignet. Zu unseren Kunden zählen große und kleine Unternehmen, Stadtverwaltungen und andere Behörden.
Online-Assessments von ALPHA-TEST sind im Einsatz bei
- Auszubildenden und DH-Studierenden
- Hochschulabsolventen und Trainees
- Fachkräfte und anderen Experten
- Führungskräften und Projektmanagern
Steigerung der Candidate experience
Unsere interessant aufbereiteten Aufgaben sorgen für ein positives Erlebnis bei den Bewerbern und eine fundierte Einschätzung des Könnens und der Potenziale Ihrer Bewerber. Spielerische Elemente, sog. Gamification setzen wir maßvoll ein, um die Ernsthaftigkeit des Assessments zu unterstreichen.
Vorteile und Fakten
- zielgruppengerechte Aufgaben
- mobile Nutzung
- valide Ergebnisse
- mehrsprachige Tests
a
Berufsbezogene Testbatterien
Beschreibung
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft, wo sie Kunden in sämtlichen Fragen rund um Haus, Wohnung oder Grundstück beraten. Sie erwerben und verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten bzw. verpachten oder verkaufen sie. Außerdem begleiten sie Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Außerdem wirken sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen auf nationalen und internationalen Märkten Güter der unterschiedlichsten Branchen bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d.h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Auslieferung.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Gütekriterien
Normbasis | N > 120200 |
---|
Reliabilität | 0.93 (Cronbachs Alpha) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.58 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.53 (AT-de-verb: Ausdrucksvermögen), 0.52 (AT-biz: Kaufmännisches Verständnis), 0.52 (AT-logic-fig: Logisches Denken), 0.52 (AT-logic-verb: Verbale Intelligenz), 0.51 (AT-math: Mathematik), 0.49 (AT-de-lexi: Wortschatz), 0.43 (AT-math: Mathematik), 0.43 (AT-space: Räumliches Vorstellungsvermögen), 0.42 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Kriteriumsvalidität | 0.4 (Schulnoten (Mathe)), 0.27 (Schulnoten (Mathe)) |
---|
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Kaufleute für Tourismus und Freizeit beraten und informieren Kunden über touristische Leistungen und Angebote. Sie organisieren Veranstaltungen und setzen Verkaufs- und Marketingkonzepte zur Förderung des regionalen Tourismus um.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Informatikkaufleute beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwalten sie. Sie ermitteln Benutzeranforderungen, planen und erstellen Anwendungslösungen und sorgen für die Beratung und Schulung der Anwender. Zudem stellen sie die Wirtschaftlichkeit und kunden- oder nutzerorientierte Organisation von Projekten sicher.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Verkäufer/innen verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kunden, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen durch.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Kaufleute im E-Commerce verkaufen Produkte und Dienstleistungen im Internethandel.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Chemikanten und Chemikantinnen steuern und überwachen Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und das Verpacken chemischer Erzeugnisse.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Elektroniker/innen errichten komplexe Automatisierungssysteme, ändern und erweitern diese. Sie montieren und installieren Komponenten, konfigurieren und programmieren die Systeme, testen diese und nehmen sie in Betrieb.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Industriemechaniker/innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Medientechnologen und -technologinnen Druck richten Druckmaschinen ein. Sie bereiten Druckdaten auf und steuern und überwachen den Druckprozess für die Produktion von Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazinen, Büchern, Katalogen und anderen Printprodukten.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen die Zerspanungsprozesse.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Software-Komponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie die Anwender der Systeme.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme, setzen die Kundenanforderungen in Programme um und schulen die Anwender.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Fleischer/innen stellen Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnisse, Gerichte und Konserven her. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk verkaufen Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Back-,Fleisch- und Wurstwaren, zum Teil gibt es Spezialisierungen für bestimmte Bereich, z.B. Fleischerei.. Sie bedienen und beraten Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Absolventen des Studiengangs BA Sozialversicherung sind qualifiziert um Versicherungsfälle fachlich korrekt und nach gesetzlichen Maßstäben zur beurteilen. Juristische Texte zu verstehen, ist ein wesentlicher Aspekt des Tätigkeit.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Mediengestalter/innen Bild und Ton planen Medienproduktionen und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie richten medienspezifische Produktionssysteme ein, stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten sie. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle und gestalterische Gesichtspunkte.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Fachleute für Systemgastronomie setzen ein standardisiertes, zentral gesteuertes Gastronomiekonzept in allen Bereichen eines Restaurants um. Sie sorgen dafür, dass in ihrer Filiale Angebot, Qualität und Service nicht von den festgelegten Regeln abweichen.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Elektrotechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Mechatronik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mechanik, Elektronik und Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Maschinenbau vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Ingenieurwissenschaften, Konstruktion, Berechnung und Fertigung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Informatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Entwicklung, Einsatz und Evaluierung von ITK-Systemen und entsprechender Software für alle denkbaren Anwendungsbereiche und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Wirtschaftsinformatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre sowie in theoretischer und angewandter Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Informatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Entwicklung, Einsatz und Evaluierung von Softwaresystemen für alle denkbaren Anwendungsbereiche und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Informations-, Kommunikationstechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Nachrichtentechnik, Informationssystemtechnik, Elektrotechnik und Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Baubetriebswirtschaft, Baumanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in der kaufmännischen und technischen Bauplanung sowie in der Bauauftragsabwicklung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Baubetriebswirtschaft, Baumanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in der kaufmännischen und technischen Bauplanung sowie in der Bauauftragsabwicklung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Logistik, Supply-Chain-Management vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Handelsbetriebswirtschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Handelsbetriebslehre, -controlling, -management, -marketing, Personalführung oder Rechnungswesen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Industriebetriebswirtschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, Marketing, Personalpolitik sowie Finanz- und Rechnungswesen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach Internationale Wirtschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, internationalem Management und Marketing und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Das grundständige Studienfach IT-Management vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Informatik, IT-Service und Projektmanagement und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik errichten komplexe Automatisierungssysteme, ändern und erweitern diese. Sie montieren und installieren Komponenten, konfigurieren und programmieren die Systeme, testen diese und nehmen sie in Betrieb.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Sozialversicherungsfachangestellte sind Ansprechpartner für Versicherte in allen Fragen der Sozialversicherung. Sie klären Versicherungsverhältnisse, prüfen Ansprüche und beraten die Versicherten zur finanziellen Absicherung im Krankheits-, Rehabilitations- oder Pflegefall.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Beschreibung
Mediengestalter/innen planen Medienproduktionen und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie richten medienspezifische Produktionssysteme ein, stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten sie. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle und gestalterische Gesichtspunkte.
Sprachen
Deutsch, EnglischModule
Fachtests
Beschreibung
Der Test erfasst das Verständnis für kaufmännische Zusammenhänge. Dabei müssen Trends in Diagrammen erkannt, Häufigkeitsverteilungen analysiert oder Umsatzprognosen abgegeben werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 5000 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.58 (AT-de-lexi: Wortschatz), 0.52 (AT-math: Mathematik), 0.42 (AT-know: Allgemeinwissen) |
---|
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 850 |
---|
Reliabilität | 0.8 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.5 (AT-math: Mathematik) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst grundlegende PC-Kenntnisse. Dabei müssen unter anderem Aufgaben zu Hardwarekomponenten, Betriebssystemen oder ausgewählten Softwarefunktionen gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst physikalische Kenntnisse aus den Bereichen Mechanik, Elektrik und Optik.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst den passiven Wortschatz. Dabei müssen vorgegebene Begriffe zu passenden Synonymen zugeordnet werden.
Gütekriterien
Normbasis | N > 7000 |
---|
Reliabilität | 0.8 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.59 (AT-de-ortho: Rechtschreibung), 0.58 (AT-know: Allgemeinwissen), 0.57 (AT-de-verb: Ausdrucksvermögen), 0.49 (AT-logic-verb: Verbale Intelligenz) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die Beherrschung der Rechtschreibregeln der jeweiligen Sprache. Dabei muss ein Text mit häufig vorkommenden orthografischen Fehler korrigiert werden.
Gütekriterien
Normbasis | N > 3200 |
---|
Reliabilität | 0.95 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.64 (AT-de-verb: Ausdrucksvermögen), 0.59 (AT-de-lexi: Wortschatz), 0.55 (AT-know: Allgemeinwissen), 0.51 (AT-en: Englisch), 0.48 (AT-crea: Kreativität), 0.46 (AT-office: Office Management), 0.42 (AT-de-read: Leseverständnis) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst das Leseverständnis. Dabei müssen inhaltliche Fragen zu zusammenhängenden Texten im Multiple-Choice-Format beantwortet werden.
Gütekriterien
Normbasis | N > 3200 |
---|
Reliabilität | 0.81 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.52 (AT-de-verb: Ausdrucksvermögen), 0.52 (AT-know: Allgemeinwissen), 0.45 (AT-de-lexi: Wortschatz), 0.45 (AT-en: Englisch), 0.42 (AT-de-ortho: Rechtschreibung) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst das aktive Ausdrucksvermögen. Dabei müssen unter anderem unvollständige Sätze eines zusammenhängenden Textes sinnvoll durch passende Wörter oder Phrasen vervollständigt werden.
Gütekriterien
Normbasis | N > 13200 |
---|
Reliabilität | 0.8 (Cronbachs Alpha) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.64 (AT-de-ortho: Rechtschreibung), 0.58 (AT-know: Allgemeinwissen), 0.57 (AT-de-lexi: Wortschatz), 0.52 (AT-de-read: Leseverständnis) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die digitale Kompetenz. Dabei müssen Fragen zum Umgang mit digitalen Informationen, wie etwa die Sensibilisierung für Datensicherheit und dem Schutz von Persönlichkeitsrechten im digitalen Kontext beantwortet werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 100 |
---|
Reliabilität | 0.9 (Cronbachs Alpha) |
---|
Beschreibung
Das Testmodul erfasst verschiedene Aspekte der englischen Sprachkenntnisse. Es werden Aufgaben zum Ausdrucksvermögen, Leseverständnis und Grammatik vorgegeben.
Gütekriterien
Normbasis | N > 5700 |
---|
Reliabilität | 0.86 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.48 (AT-de-verb: Ausdrucksvermögen), 0.45 (AT-de-read: Leseverständnis) |
---|
Beschreibung
Das Testmodul erfasst das Verständnis für physikalische Problemstellungen. Dabei beziehen sich die Aufgaben unter anderem auf anwendungsbezogene Kompetenzen, wie etwa das Verständnis für mechanische Vorrichtungen oder elektronische Schaltkreise.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 15000 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.55 (AT-en: Englisch), 0.46 (AT-IT: Informationstechnisches Verständnis), 0.43 (AT-math: Mathematik) |
---|
Beschreibung
Das Testmodul erfasst Kenntnisse aus den Bereichen Informatik und Computertechnik sowie das Verständnis für informationstechnische Vorgehensweisen. Dabei müssen unter anderem Aufgaben zu grundlegenden Funktionsweisen von Schleifen, algorithmischer Iteration oder Netzwerken gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 5000 |
---|
Reliabilität | 0.75 (Cronbachs Alpha) |
---|
Beschreibung
Das Testmodul erfasst Mathematikkenntnisse und Rechenfertigkeiten. Dabei müssen unter anderem Aufgaben zu elementaren Rechenoperationen und zum Umgang mit Diagrammen oder Tabellen gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 33700 |
---|
Reliabilität | 0.84 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.58 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.52 (AT-biz: Kaufmännisches Verständnis), 0.5 (AT-chem: Chemisch-technisches Verständnis) |
---|
Kriteriumsvalidität | 0.4 (Schulnoten (Mathe)), 0.3 (Schulnoten (Physik)) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Kenntnisse der Fahrzeugtechnik. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Widerstände, Starrachsen oder Differentiale gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 500 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.13 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Kenntnisse der Mechatronik. Dabei müssen Aufgaben unter anderem zu Differentialgleichungen oder mechatronische Systeme gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 210 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.18 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Wissen zu Vorgehensmodellen und Arbeitstechniken im IT-Projektmanagement. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Scrum oder Pair Programming gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 750 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.22 (AT-logic-fig: Logisches Denken), 0.16 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test misst Kenntnisse im Planen und Optimieren von Produktionsprozessen durch Hilfsmittel, wie etwa Stücklisten.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 300 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.16 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Wissen zu Qualitäts- und Prozessmanagement unter Berücksichtigung wichtiger Normen wie ISO 9000 und 9001.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 200 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.12 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst das Verständnis grundlegender Elemente der C#-Syntax. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Syntax und Objektorientierung gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 200 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.14 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst das Verständnis grundlegender Elemente der C++-Syntax. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Pointer, Templates, Arithmetik und Objektorientierung gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 350 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.29 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.15 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Kenntnisse zu statistischen Grundlagen und Praxisfragen der Versuchsplanung im Ingenieurwesen.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 150 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.13 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Fachwissen in Verfahrenstechnik. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa thermischer, mechanischer, chemischer und biologischer Verfahrenstechnik gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 200 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.7 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.3 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Kenntnisse in der Elektrotechnik. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Digitaltechnik, Elektronik oder EMV gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 870 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.13 (AT-automation: Automatisierungstechnik), 0.13 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die Fähigkeiten im Bereich der Konzeptionierung und Implementierung von Netzwerkumgebungen. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa LAN, SAN und Storage gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 200 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.28 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.19 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfass elementares und fortgeschrittenes Wissen über das Betriebssystem Linux. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Shell, Dateioperationen und Berechtigungen gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst Kenntnisse, die für die Entwicklungen von Web-Anwendungen benötigt werden. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Browser, HTML, spezifische Technologien und Protokolle gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 300 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.35 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.28 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Basiswissen aus dem Maschienbau. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Reibung, Verformung, Lagerung und Wartung gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 2650 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.32 (AT-CAD: CAD-Kenntnisse), 0.16 (AT-logic-fig: Logisches Denken), 0.15 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst elementare Kenntnisse des Programms Matlab. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Syntax, Strukturen, Operationen und Anwendungen gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 400 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.18 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.17 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst das Verständnis und die Kenntnis wesentlicher Aspekte der Embedded Systems-Technologie (eingebettete Systeme).
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 350 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.39 (AT-C++: Programmierung C++), 0.2 (AT-logic-fig: Logisches Denken), 0.17 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfassst allgemeines Wissen aus dem Bereich Automatisierung und Prozessleittechnik. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Robotik, Netzwerke, Steuerung und Kommunikation gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 350 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.32 (AT-SPS: SPS-Kenntnisse), 0.14 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.13 (AT-elec-eng: Elektrotechnik), 0.13 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst das grundlegende Verständnis der Programmiersprache Java. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Vererbung, Polymorphismus, Threads, Syntax und Datentypen gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 250 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.36 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.34 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst grundlegende Kenntnisse im Bereich des technischen Zeichnens und Wissen über CAD-Technologie.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 2000 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.32 (AT-mach: Maschinenbau), 0.2 (AT-logic-fig: Logisches Denken), 0.18 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst das Wissen über speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen, wie etwa Schaltwerttabellen, Prinzipien oder Kontaktlisten gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 250 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.33 (AT-logic-fig: Logisches Denken), 0.32 (AT-automation: Automatisierungstechnik), 0.26 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst grundlegendes Wissen des SAP-Systems.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst Kenntnisse zu technischen, physikalischen und chemischen Grundlagen sowie Praxisfragen der Energietechnik.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 250 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.24 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.19 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst geografische Kenntnisse. Dabei müssen Aufgaben zu bestimmten Unterthemen wie etwa Hauptstädte, Flüsse, Grenzen und Sehenswürdigkeiten gelöst werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 1050 |
---|
Reliabilität | 0.83 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.54 (AT-know: Allgemeinwissen), 0.53 (AT-de-lexi: Wortschatz), 0.49 (AT-math: Mathematik) |
---|
Beschreibung
Das Testmodul AT-de erfasst auf breiter Basis verschiedene Unteraspekte der deutschen Sprachkenntnisse. Die Aufgaben des AT-de erfassen Rechtschreibung, Ausdrucksvermögen, Wortschatz und die Beherrschung elementarer Grammatikregeln.
Gütekriterien
Normbasis | N > 50000 |
---|
Reliabilität | 0.78 (Split-Half) |
---|
Beschreibung
Der AT-jura erfasst das juristische Leseverständnis der Bewerber. Zu jedem Text werden im Multiple-Choice-Format Fragen gestellt, die sich nur beantworten lassen, wenn der Textinhalt genau und vollständig verstanden wurde. Weitere Tests aus dem sprachlichen Bereich sind der AT-de-read (Leseverständnis), der AT-de-lexi (Wortschatz), der AT-de-ortho (Rechtschreibung) und der AT-de-verb (Ausdrucksvermögen).
Leistungstests
Beschreibung
Der AT-Conc stellt eine standardisierte Weiterentwicklung der sog. Durchstreichtests nach Brickenkamp dar. Er misst Tempo und Sorgfalt des Arbeitsverhaltens bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize (Detail-Diskrimination) und ermöglicht damit die Beurteilung individueller Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst Facetten der Kreativität, anhand von unterschiedlichen Aufgabentypen.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 260 |
---|
Reliabilität | 0.5 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.43 (AT-de-ortho: Rechtschreibung), 0.4 (AT-know: Allgemeinwissen) |
---|
Beschreibung
Das Testmodul erfasst das Allgemeinwissen aus verschiedenen Bereichen sowie aktuellen Nachrichten.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 15500 |
---|
Reliabilität | 0.81 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.58 (AT-de-lexi: Wortschatz), 0.58 (AT-de-verb: Ausdrucksvermögen), 0.55 (AT-de-ortho: Rechtschreibung), 0.54 (AT-geo: Geografie), 0.52 (AT-de-read: Leseverständnis) |
---|
Beschreibung
Das Testmodul erfasst die Fähigkeit zum figural-logischen Denken auf der Basis des G-Faktor-Modells der Intelligenz und liegt in verschiedenen Schwierigkeitsstufen für mehrere Zielgruppen vor.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 30000 |
---|
Reliabilität | 0.93 (Cronbachs Alpha) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.52 (AT-logic-verb: Verbale Intelligenz), 0.51 (AT-math: Mathematik), 0.43 (AT-space: Räumliches Vorstellungsvermögen), 0.42 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken) |
---|
Kriteriumsvalidität | 0.27 (Schulnoten (Mathe)) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die Fähigkeit zum numerisch-logischen Denken.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 23200 |
---|
Reliabilität | 0.76 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.58 (AT-math: Mathematik), 0.44 (AT-plan: Planungsvermögen), 0.42 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die Sprachgenauigkeit und die Fähigkeit verbal schlussfolgernden Denkens.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 4000 |
---|
Reliabilität | 0.86 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.53 (AT-de-verb: Ausdrucksvermögen), 0.52 (AT-logic-fig: Logisches Denken), 0.49 (AT-de-lexi: Wortschatz), 0.43 (AT-math: Mathematik) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Das Testmodul erfasst die Arbeitseffizienz bei typischen Büroaufgaben.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 3000 |
---|
Reliabilität | 0.91 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.48 (AT-de-verb: Ausdrucksvermögen), 0.46 (AT-de-ortho: Rechtschreibung), 0.41 (AT-know: Allgemeinwissen) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst das Organisations- und Planungsvermögen und einfache Rechenfertigkeiten.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 8300 |
---|
Reliabilität | 0.52 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.44 (AT-logic-num: Numerisch-logisches Denken), 0.43 (AT-de-lexi: Wortschatz) |
---|
Kriteriumsvalidität | 0.21 (Schulnoten (Mathe)) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 700 |
---|
Konvergenzvalidität | 0.36 (AT-de-ortho: Rechtschreibung), 0.23 (AT-space: Räumliches Vorstellungsvermögen), 0.2 (AT-conc: Konzentration) |
---|
Beschreibung
Das Testmodul erfasst das räumliche Vorstellungsvermögen, bzw. eine gute perspektivische Wahrnehmung.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 4800 |
---|
Reliabilität | 0.69 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.43 (AT-logic-fig: Logisches Denken), 0.39 (AT-know: Allgemeinwissen) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst 20 Bereiche, wie etwa Zielorientierung, Führungsverhalten und Delegation. Diese werden aus verschiedenen Perspektiven bewertet (Selbstbewertung, Kollegen und Mitarbeiter etc.)
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst den Wissensstand und die Soft Skills der Einkäufer und bietet die Möglichkeit Einkaufsabteilungen zu evaluieren. Dabei erfasst der Test Fähigkeiten in den Bereichen: Struktur- und Prozessmanagement, CRM, Supplier Relationship Management und Leadership.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst Problemlösekompetenz im interkulturellen Kontext. Dazu gehören die Berücksichtigung der Bedürfnisse des Gegenübers, die Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse und die Realisierung aufgabenspezifischer Zielsetzungen.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test beinhaltet Fallstudien, die die Organisations-, Planungs- und Analysefähigkeit messen.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Das Testmodul erfasst verschiedene Farbenfehlsichtigkeiten (Protanopie, Deuteranopie, Tritanopie).
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst spielerisch die dreidimensionale räumliche Vorstellungskraft.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst verkäuferische und kommunikative Fähigkeiten, unter anderem Kundenorientierung, Gewissenhaftigkeit und Belastbarkeit.
Sprachen
Deutsch, EnglischPersönlichkeitstests
Beschreibung
Das Modul AT-wirt erfasst das Interesse eines Bewerbers für Wirtschaftsthemen und seine intrinsische Motivation für typische Arbeitstätigkeiten in diesem Bereich.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst in der Standardvariante sieben für den Ausbildungserfolg relevante Persönlichkeitsdimensionen. Dabei müssen Fragen zu Gewissenhaftigkeit, Frustrationstoleranz, Lernbereitschaft, Leistungsmotivation, Selbstorganisation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit beantwortet werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 2500 |
---|
Reliabilität | 0.83 (Split-Half) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die Big5 Persönlichkeitsdimensionen. Dabei müssen Fargen zu Extraversion vs. Introversion, Offenheit vs. Verschlossenheit, Emotionale Stabilität vs. Impulsivität, Verträglichkeit vs. Aggressivität und Sorgfalt vs. Unbekümmertheit beantwortet werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 15000 |
---|
Reliabilität | 0.82 (Split-Half) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst unter anderem die Mitarbeiter- vs. Aufgabenorientierung, Bevorzugung verschiedener Führungsinstrumente und motivationale Faktoren im Zusammenhang mit Führungsaufgaben. Der Test umfasst unterschiedliche Aufgabentypen, wie beispielsweise Szenarien, Rangreihenbildungen und Fragebogenformate.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 600 |
---|
Reliabilität | 0.65 (Split-Half) |
---|
Kriteriumsvalidität | 0.72 (Noten (Assessment Center)), 0.53 (Noten (Assessment Center)) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die emotionale Kompetenz anhand verschiedener Paradigmen. Dabei müssen unter anderem Emotionen erkannt und gedeutet werden, beispielsweise durch das Erkennen gespielter Emotionen.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst unter anderem die Big Five-Faktoren (Impulsivität, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Sorgfalt), Motivation und die Tätigkeits- vs. Ergebniszentrierung anhand unterschiedlicher Aufgabentypen.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 600 |
---|
Reliabilität | 0.79 (Split-Half) |
---|
Kriteriumsvalidität | 0.66 (Noten (Assessment Center)), 0.47 (Noten (Assessment Center)) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Eigenschaften, die für die Übernahme von Führungsfunktionen wesentlich sind. Dabei müssen unter anderem Fragen zu Stressresistenz, unternehmerisch-strategisches Denken, Selektionsfähigkeit, Teamfähigkeit oder Delegationsfähigkeit beantwortet werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 500 |
---|
Reliabilität | 0.93 (Split-Half) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Persönlichkeitseigenschaften für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten. Dabei müssen Fragen zur Flexibilität, Offenheit, Teamfähigkeit, Stressresistenz und Lernbereitschaft beantwortet werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 500 |
---|
Reliabilität | 0.93 (Split-Half) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Risikobereitschaft, Leistungsmotivation, internale Kontrollüberzeugung, Durchsetzungsvermögen, Ungewissheitstoleranz und Problemorientierung.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Das Modul AT-health erfasst das Interesse eines Bewerbers für Gesundheitsthemen und seine intrinsische Motivation für typische Arbeitstätigkeiten in diesem Bereich.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst persönliche und soziale Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Changemanagement wesentlich sind. Dabei werden zahlreiche Management-Einstellungen und Verhaltensweisen mit unterschiedlichen Frageformaten und Szenarien erhoben.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst die emotionale Kompetenz. Dabei müssen auf Bildern dargestellte Emotionen anhand der Mimik erkannt und zugeordenet werden.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 1400 |
---|
Reliabilität | 0.81 (Split-Half) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst Verhaltensdispositionen in den Bereichen: Wahrnehmung, Umwelteinflüsse, Lernstile, Informationsverarbeitung und soziale Interaktionen im Weiterbildungskontext.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst verkäuferische und kommunikative Fähigkeiten, unter anderem Kundenorientierung, Gewissenhaftigkeit und Belastbarkeit.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Es handelt sich um ein Self-Assessment für Führungskräfte. Mit einem bipolaren Fragebogen werden unter anderem die Dimensionen Harmoniestreben vs. Konfliktbereitschaft, Veränderungsbereitschaft vs. Kontinuität, Emotionalität vs. Rationalität und Teamorientierung vs. Autonomiestreben erfasst.
Sprachen
Deutsch, EnglischSimulationen
Beschreibung
Der Test erfasst die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen, zu vernetztem Denken, Entscheidungssicherheit, Informationsmanagement, Organisations- und Planungsvermögen.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 600 |
---|
Reliabilität | 0.75 (Split-Half) |
---|
Beschreibung
Es handelt sich um ein komplexes Planspiel. Der Test erfasst 14 Eigenschaften aus den Bereichen Informationsgewinnung, Maßnahmengüte, Steuerungserfolg und Selbstmanagement.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen, Entscheidungssicherheit und Informationsmanagement in einem Industrieszenario.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen, Entscheidungssicherheit und Informationsmanagement in einem Szenario aus der Pharmaindustrie.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen, Entscheidungssicherheit und Informationsmanagement in einem Szenario aus der Versicherungsbranche.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 3200 |
---|
Reliabilität | 0.91 (Split-Half) |
---|
Konvergenzvalidität | 0.2 (AT-logic-fig: Logisches Denken) |
---|
Beschreibung
Der Test erfasst die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen, Entscheidungssicherheit und Informationsmanagement in einem Telekommunikationsszenario.
Sprachen
Deutsch, EnglischGütekriterien
Normbasis | N > 200 |
---|
Reliabilität | 0.9 (Split-Half) |
---|
Beschreibung
Es handelt sich um eine Simulation eines Verkehrsbetriebes. Der Test erfasst die Gesamtscores von komplexem Problemlösen, Erkennen von Einflussgrößen und irrelevanten Größen, sowie die Güte der Maßnahmen.
Sprachen
Deutsch, EnglischBeschreibung
Der Test erfasst die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen, Entscheidungssicherheit und Informationsmanagement.
Sprachen
Deutsch, EnglischDen passenden Test nicht gefunden?
Wir bieten weitere kundenspezifische Tests an. Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen, sprechen Sie uns einfach an.